
Akkordion (Deutsche Bauform)
System: gleich- und wechseltönig
(Sammlung Oriwohl, Nr. 307)
Herstellung: Fa. Heinrich Suhr (Neuenrade), um 1910.
(Zinkplatten mit Stahlzungen; 4,6kg)
Ausgangspunkt des Akkordionbaus war um 1829 die Stadt Wien. Hier wurden immer wieder richtungsweisende Neuerungen entwickelt, wie z.B. Gleichton-Instrumente mit Knopfgrifftastatur und Entwicklungen hin zum mechanischen Standardbass. Wien stand dabei stets in Wechselwirkung mit späteren Herstellerzentren in Frankreich, Italien, Deutschland und Böhmen.