
Mélophon
Druckwindinstrument, 60 Töne
(Sammlung Oriwohl, Nr. B-106)
Herstellung: Fa. Busson, 1850. Patent von Leclerc
chromatischer Tonvorrat: H - e4; (5,25 kg)
Die Länge des Mélophons beträgt einschließlich des Balgschiebers 84cm. Dieses sehr eigene Musikinstrument wurde um 1840 eingeführt und erregte solo und im Zusammenspiel Aufmerksamkeit, wenn auch nur für eine relativ kurze Zeit.
Neben der sicherlich empfindlichen Drahtzugmechanik trug vor allem der astronomisch hohe Herstellungspreis dazu bei, dass es nur als exotischer Klangkörper in die Musikgeschichte einging.