back to the office
Einleitung S.13
Beobachtungen zur Rezeption der Akkordeoninstrumente S.13
Akkordeoninstrumente aus der Sicht instrumentenkundlicher Forschung S.19
Theoretische Vorbemerkungen zu einer Instrumentenkunde des Akkordeons S.24
Das System Akkordeoninstrument. Genese, Typologie, Entwicklungslinien S.33
Funktionsweise S.33
Entstehungseschichte S.36
Die Entdeckung der Durchschlagzunge in Europa S.36
Die Ablösung der Durchschlagzunge aus der Orgeltechnologie S.40
Die freischwingende Zunge der Maultrommel S.42
Methoden zur Steuerung des Luftstroms S.46
Die Konstituierung des Systems der Akkordeoninstrumente S.49
Frühe Instrumente S.51
Zur Systematik der Akkordeoninstrumente S.56
Ergologiche Fragestellungen S.65
Typologie S.59
Die zentrale Entwicklungstendenz S.93
Die Herstellungsgeschichte der Akkordeoninstrumente S.102
Die Entstehung der Harmonikabranche in Deutschland S.102
Standorte S.105
Die Harmonikaindustrie im sächsischen Vogtland: Klingenthal S.110
Hausindustrie S.110
Technisierung S.114
Die Teilindustrialisierung Klingenthals - Mundharmonika versus Konzertina-, Bandonion-, Akkordeonherstellung S.115
Die Auszehrung der Akkordeon-, Konzertina- und Bandonionproduktion im Verlagssystem S.120
Klingenthals Handel S.122
Die Harmonikaindustrie in Württemberg: Trossingen S.126
Matthias Hohner: "Prototyp der schwäbischen Unternehmer" (Lämmle) S.129
Die Akkordeonproduktion Hohners S.134
Kernstück der Akkordeonstandardisierung: die Standardbassmechanik S.136
Die Durchsetzung des Standardbassakkordeons S.139
Die Bereinigungskrise 1918 - 1923 S.141
Der Binnenmarkt S.148
Der Platz des Standardbassakkordeons im Spektrum musikalischer Konsumgüter S.154
Bandonionbewegung und Harmonikabewegung -
Modelle der Geschmacksbildung
S.160
Bandoniobewegung S.161
Vereinsentwicklung S.161
Verbandswesen S.163
Die Instrumentenfrage S.170
Die Konzertina in Chemnitz - der prototypische Ausgang der Bandonionbewegung S.171
Notierungssystem S.177
Das Einheitsbandonion S.181
Zusammenfassung der Instrumentenfrage S.193
Kulturelle und wirtschaftliche Selbstversorgung S.193
Die Verzahnung von ideellen, materiellen und organisatorischen Interessen am Beispiel der Zeitschrift "Gut Ton" S.195
Der Deutsche Konzertina- und Bandonion-Bund (DKuBB) S.197
Die Bewirtschaftung des DKuBB S.200
Kultur in Selbsthilfe S.209
Kulturarbeit des DKuBB S.226
Grenzen der musikalischen Bildung S.236
Das offene System Bandonion als Modell für kollektive Geschmacksbildung S.246
Harmonikabewegung S.251
Enstehung S.251
Die "Erzieher" der Harmonikabewegung: Ernst Hohner und Hugo Herrmann S.262
Instrumentenpolitische Leitlinien S.280
Konkurrenz zwischen Harmonika- und Bandonionbewegung: das Einzeltonakkordeon S.289
Vergleich zweier Modelle der Geschmacksbildung S.296
Kulturgeschichtliche Aspekte S.298
Erfindungskontext S.298
Mobilität S.299
Expressivität S.299
Mechanisierte Disdisposition S.301
Akzeptanz oder Nichtakzeptanz unter sozialästhetischen Aspekten S.304
Originalität und Nachahmung: zu den Begriffen Harmonie und Harmonika S.306
Fluchtpunkt Ökonomie S.309
Bandonion und Konzertina: Instrumente des proletarischen Milieus S.314
Das Standardbassakkordeon - ein "Zeitgeistprodukt" S.324
"Freihäfen der Sehnsucht" S.324
"Originalmusik" für Akkordeon. Der Versuch der Nobilitierung des Akkordeons durch die Hohner AG und die Harmonikabewegung S.331
Schlusswort S.347
Anhang mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Grafiken usw. S.351
back to the office to the top